Veröffentlicht am Schreib einen Kommentar

Kräuter haltbar machen

Jeder kennt das: Im Sommer gibt es von allem reichlich, aber leider halten sich Kräuter, Gemüse und Früchte nicht den ganzen Winter, wenn wir diese nicht haltbar machen. Wenn Kräuter fermentiert werden, dann werden sie matschig, also fällt diese Methode für Kräuter raus.
Ich habe für mich vier Wege gefunden, frische Kräuter zu konservieren:

1. Trocknen

Kräuter haben so feine Blättchen, dass man sie oft sogar in der Sonne trocknen kann. Oder wenn du einen Dörrautomaten besitzt, kannst du sie bei 40 °C für 4-8 Stunden trocknen. Bei dieser Temperatur bleibt ein Großteil der Vitamine erhalten. Die Dauer, die die Kräuter brauchen um zu trocknen, hängt von der Dicke der Blätter ab. Petersilie braucht in etwa 4 Stunden, wohingegen Basilikum 8 Stunden benötigt.

2. Einfrieren

Die Kräuter in eine Dose legen und in den Gefrierschrank legen. Wenn sie gefroren sind, kannst du sie zerbrechen und in eine kleinere Dose geben. So sparst du Platz.

3. In Öl einlegen

Hacke die Kräuter und gieße beispielsweise ein gutes Olivenöl darüber. Es ist wichtig, dass alle Kräuter bedeckt sind, so dass sich kein Schimmel bildet. So halten sich die Kräuter im Kühlschrank den ganzen Winter.

4. Kräutersalz

Vermischst du gehackte frische Kräuter mit Salz, entzieht das Salz den Kräutern bereits einen Teil des darin enthaltenen Wassers. Ich streue das Kräuter-Salzgemisch dann auf ein Backblech und lasse es bei Raumtemperatur ein bis zwei Tage trocknen. Danach gebe ich alles in einen Mixer und mixe die Zutaten noch mal fein. Das Kräutersalz ist ein schönes Geschenk, natürlich darfst du es aber auch als Würze für dein nächstes Salatdressing verwenden 😉.

Mit welcher Methode hast du die besten Erfahrungen gemacht?

Kommentar verfassen

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.