Sollte Gärda, oder Uroma Gärda auch nach 18 Stunden keine deutlichen Blasen haben, dann kann das unterschiedliche Gründe haben:
- Das Wasser war zu heiß
Solltest du Wasser verwendet haben, das über 50 °C warm war, dann sterben die Hefen im Sauerteig. Leider ist der Ansatz dann hin und du brauchst eine neue Kultur.
- In deiner Wohnung ist es eher kühl
Die Hefen im Sauerteig lieben Temperaturen von 25-28°C. Ist es in deiner Wohnung eher kühl, dann tun sie sich schwer und Gärda braucht länger, um in Fahrt zu kommen. Um ideale Temperaturen zu schaffen, kannst du Gärda an einen wärmeren Ort (neben den Ofen, mit einer Wärmflasche in den Backofen, …) stellen. Wichtiger als die Raumtemperatur ist die Temperatur des Sauerteigs, denn wenn du eher kühles Wasser verwendet hast, dann dauert die Fermentation trotz 25°C im Wohnzimmer wahrscheinlich länger.
- Die Hefen sind durch die Trocknung noch etwas träge
Sollte Gärda trotz idealer Bedingungen immer noch keine Blasen haben, dann hilft es, sie nochmal zu füttern. Obwohl wir den Sauerteig sehr schonend trocknen, bedeutet diese Prozedur immer Stress für die enthaltenen Kulturen. Eine Extraportion Futter liefert den Bakterien und Hefen ideale Bedingungen für ein gelungenes Brot.