Das Besondere an diesem Basilikum-Pesto ist, dass ich auch hier ein fermentiertes Lebensmittel verwende: Knoblauch. Neben den klassischen Zutaten verwende ich den in Salzlake eingelegten Knoblauch, weil er meiner Meinung nach milder schmeckt, als die unfermentierte Variante. Auch meinen Kindern schmeckt dieses Basilikum-Pesto, denn durch die Fermentation wird dem Knoblauch ein Teil seiner Schärfe genommen,… Weiterlesen Kultiviertes Basilikum-Pesto
Hunsrücker Erbseneintopf mit Sauerkraut
Die Vorgehensweise beim Kochen von diesem Hunsrücker Erbseneintopf ist ähnlich der beim Linseneintopf: Zuerst werden die Hülsenfrüchte über Nacht eingeweicht, meist gebe ich noch einen Schluck Apfelessig als „Starter“ dazu. Dadurch werden die Hülsenfrüchte bekömmlicher. Am nächsten Morgen oder Mittag, wann auch immer du den Eintopf zubereitest, werden die Erbsen gut abgespült. Mit Erbsen hatte… Weiterlesen Hunsrücker Erbseneintopf mit Sauerkraut
Knoblauchdip mit Rosmarin und Zitrone
Dieser Knoblauchdip passt hervorragend zu Fischgerichten, er kann aber auch zu Pellkartoffeln oder Ofenkartoffeln gereicht werden. Ich habe fermentierten Knoblauch verwendet, du kannst den Dip aber auch mit frischem Knoblauch zubereiten. Zutaten: 125g Quark (ich nehme 40%igen) 2 Zehen (fermentierter) Knoblauch Zitronensaft einige Nadeln Rosmarin Salz Pfeffer Anleitung: Hacke den fermentierten Knoblauch und die Rosmarinnadeln… Weiterlesen Knoblauchdip mit Rosmarin und Zitrone
Der Allrounder – Die Knochenbrühe vom Rind
Passend zu den kalten Tagen kommt hier mein Rezept für eine unserer Lieblingsbrühen: Die Knochenbrühe vom Rind. Egal ob bei Erkältungen oder Magen-Darm-Infekten, meine Kinder fragen ihre Oma dann, ob sie diese Brühe für sie kochen kann. Auch als meine beiden Allergie-Kinder gerade mit allen möglichen Allergenen kämpften, konnte dieses Süppchen Magen und Gemüt beruhigen.… Weiterlesen Der Allrounder – Die Knochenbrühe vom Rind
Karotte-Sellerie-Salat (fermentiert)
Schon als Kind habe ich den süß-säuerlichen Karotten-Sellerie-Salat aus dem Glas geliebt. Die Süße der Karotten hat den Geschmack der Sellerie perfekt ergänzt. Als ich dann mit dem Fermentieren begann, war die Kombination Karotte-Sellerie eine der ersten, die ich versucht habe. Dieses Ferment ist wirklich schnell zubereitet und kann als Beilage gegessen werden. Ich füge… Weiterlesen Karotte-Sellerie-Salat (fermentiert)
No Knead Bread zum Synchronbacken #43
Das Rezept Zum 43. Synchronbacken haben Zorra vom Kochtopf und Sandra von From-Snuggs-Kitchen am vergangenen Wochenende eingeladen. Dieses Mal sollte es ein No Knead Bread von Dagmars Brotecke werden, das wenig Aufwand und Zeit beanspruchte. Perfekte Voraussetzungen für mich 😉 . Dass als Hauptzutat Emmer-Vollkornmehl vorhanden ist, machte das Rezept noch ansprechender für mich. Das… Weiterlesen No Knead Bread zum Synchronbacken #43
Kartoffelsuppe – der Klassiker mit viel frischem Gemüse
Eine der beliebtesten Mahlzeiten sind in unserem Hause Suppen. Dazu werden hier bei uns traditionell Apfel-Pfannkuchen, Sahnewaffeln, oder Kartoffel-Puffer gereicht. Diese Suppe ist sehr vielseitig, weil auch zahlreiche Überbleibsel aus dem Kühlschrank mitverwendet werden können. Die Kartoffeln sorgen dafür, dass man lange satt bleibt, die übrigen Gemüsesorten für die Geschmacksakzente, denn Kartoffeln allein haben meines… Weiterlesen Kartoffelsuppe – der Klassiker mit viel frischem Gemüse
Rindfleischsalat nach Großmutters Art
Dieser Rindfleischsalat hat meines Erachtens die Bezeichnung „Salat“ nicht verdient, denn es fehlt die grüne Komponente. Man könnte dieses Gericht also als „Männersalat“ bezeichnen, denn die Hauptzutaten sind Rindfleisch und Eier. Das macht ihn sehr proteinreich. Da ich häufig Rinderbrühe koche, bei der ich Knochen, aber auch Leiterstück oder Beinscheiben verwende, bleibt bei einer solchen… Weiterlesen Rindfleischsalat nach Großmutters Art
Luftige Käsewaffeln aus Emmer-Vollkornmehl
Blogevent Ich hatte fast schon befürchtet, dass ich am Blogevent von Katharina (kuechentraumundpurzelbaum) und Zorra (Kochtopf) nicht teilnehmen kann. Mein erster Versuch, süße Waffeln ohne Zucker herzustellen, ist gründlich gescheitert. Deshalb habe ich mich an einer herzhaften Variante probiert, die schlussendlich die ganze Familie überzeugt hat. Deshalb serviere ich heute luftige Käsewaffeln aus Emmer-Vollkornmehl. Beim… Weiterlesen Luftige Käsewaffeln aus Emmer-Vollkornmehl
Saftiges Dinkelbrot mit Kartoffeln
Am letzten Wochenende war mal wieder Backtag. Anders als sonst habe ich mal ein sortenreines Brot backen wollen, denn ich hatte noch ein paar Dinkelkörner übrig. Wie ich schon öfters erwähnt habe , ist Dinkel in der Verarbeitung etwas anspruchsvoller als Weizen, weil das aus ihm hergestellte Brot schneller austrocknet. Deshalb sollten vorgekochte Kartoffeln für… Weiterlesen Saftiges Dinkelbrot mit Kartoffeln