Kann ich auch ein Mischbrot backen?

Wenn du aus unseren Vollkornmischungen gerne ein Mischbrot herstellen möchtest, ist das kein Problem. Hier einige Tipps:

  1. Verwende helles Mehl mit einem niedrigeren Proteinanteil, um das Kneten des Teigs zu erleichtern.
  2. Weiche Körner in ausreichend Wasser ein, bevor du sie in den Teig einarbeitest, um sicherzustellen, dass sie während des Backens nicht zu hart bleiben und dem Teig auch keine Flüssigkeit entziehen.
  3. Passe die Menge des Wassers im Rezept an, je nachdem wie viel helles Mehl du hinzufügst, da helles Mehl weniger Flüssigkeit aufnimmt als Vollkornmehl. Bsp.: Möchtest du 500g Dinkelmehl 630 hinzugeben, dann solltest du 300ml mehr wasser zum Teig geben. Hier die Anleitung für ein Roggen-Dinkel-Mischbrot

Neben diesen Tipps gibt es Vor- und Nachteile, wenn man ein Mischbrot aus Vollkorn- und hellem Mehl herstellt. Hier sind einige von ihnen:

Vorteile:

  • Das Brot lässt sich besser kneten und formen als ein reines Vollkornbrot.
  • Es geht beim Backen mehr auf und hat eine feinere Porung.
  • Das Brot ist insgesamt günstiger, da man ein größeres Brot erhält.

Nachteile:

  • Das Brot hat einen geringeren Ballaststoffgehalt als ein reines Vollkornbrot.
  •  Die Gehzeit des Teigs kann sich möglicherweise etwas verlängern.
Kulturgut
%d Bloggern gefällt das: